Band oder DJ?
Platzangebot:
Verlieren Sie nicht Ihr Herz an eine achtköpfige Show-Band, bevor Sie nicht wissen, wie Ihre Feierlocation beschaffen ist. Liegen vonseiten des Veranstaltungsortes Beschränkungen für die Anzahl der Musiker, das Equipment, die Stromversorgung und die Musiklautstärke vor? Prüfen Sie das Platzangebot an der Tanzfläche und fragen Sie nach, ob hier schon mehrköpfige Bands gespielt haben.
Musikvielfalt:
Stehen Sie eher auf Black Music, während er eindeutig zu erdigem Rock tendiert? Unabhängig davon, ob Sie sich für eine Band oder einen DJ entscheiden, müssen Sie sich sicher sein, dass Sie langsame und schnelle Songs sowie alte und neue spielen / auflegen, damit alle Gäste sich angesprochen fühlen und das Tanzbein schwingen.
Ambiente:
Die Musikrichtung, die Sie wählen, hat einen großen Einfluss auf den Stil und das Motto Ihrer Hochzeitsfeier. Überlegen Sie sich daher gut, welcher Musikstil am besten zu Ihren Persönlichkeiten und zum Ambiente, das Sie für Ihre Feier schaffen wollen, passt. Poppig ausgelassen oder ein klassisches Streichquartett? Elegant swingen oder eher R&B? Volkstümliche oder mediterrane Klänge?
Gesellschaftsgröße:
Bei kleineren Gesellschaften bis ca. 90 Personen wird sehr gerne ein DJ gebucht, weil einem hier eine 5-Mann-Band schnell zu laut wird und eine kleine Band eventuell nicht auf die Bandbreite zurückgreifen kann. Hier hat man früher einen Alleinunterhalter genommen, der jedoch auch aus der Mode gekommen ist, seitdem es den viel flexibleren Hochzeits-DJ gibt. Und das auch noch ohne flache Witze ;-)
Sympathie:
Neben dem musikalischen Auftritt sollten Ihnen die Musikverantwortlichen auf jeden Fall sympathisch sein. Bedenken Sie, dass dies fremde Personen auf Ihrem sehr persönlichen Fest sind. Deswegen ist eine gewisse Sympathie und Zugänglichkeit sehr wichtig. Ein überheblicher Künstler kann hier schnell den ganzen Abend zerstören, wo der Dienstleister gerne für sämtliche Wünsche offen ist.
Budget:
DJs kosten im Normalfall um einiges weniger als Livebands. Die Preise können aber stark variieren, was an unterschiedlichem Equipment, Können und am Auftrittsdatum (wochentags oder am Wochenende) liegen kann. Eine fünfköpfige Band wird immer teurer sein als ein DJ, weil einfach mehr Leute bezahlt werden müssen. Ein weiterer Kostenfaktor ist die Dauer des Engagements und natürlich die Nebenkosten, wie Essen oder Getränke.
Pro DJ:
Bands sind teurer als DJs. Und egal, wie groß die Band ist, sie wird nie das Repertoire eines DJs bringen können, da dieser einfach eine schier unendlich große Vielfalt an Musik bieten kann. Außerdem können Bands nicht sechs Stunden am Stück durchspielen; Pausen müssen eingelegt werden, in denen zumindest Hintergrundmusik laufen muss. Keine Angst vorm DJ! Heutige Discjockeys sind Künstler und Meister ihres Fachs. Sie bieten ausgewogene und vielseitige Musik aus sämtlichen Sparten und für alle Altersgruppen. Die Songs sind original und die Menge des Equipments hält sich in Grenzen, sodass der DJ nur wenig Platz an der Tanzfläche beansprucht. Wenn es eine Liste mit Songs gibt, die Sie unbedingt zu Ihrer Hochzeit hören wollen, so wird es ein Leichtes für Ihren DJ sein, die jeweiligen Stücke zu finden und zu spielen. Wenn Sie einen charismatischen DJ mit einer guten Referenzen-Liste engagieren können, wird dieser auch Stimmung auf der Tanzfläche erzeugen und die Party in Gang halten.
Pro Band:
Livemusik ist Leben! Wann wird jemals wieder eine gute Band für Sie aufspielen? Sie und Ihre Gäste werden das Vergnügen echten Entertainments haben, denn in Sachen Stimmung bietet eine Liveband meist mehr Entertainment und Rahmenprogramm. Kleiner Tipp am Rande: Meist planen die Gäste auch einiges an Einlagen, nicht dass die Musik zu kurz kommt. Unbedingt vorher klären!